Tarmstedter Ausstellung

    Veröffentlicht:

    69. Tarmstedter Ausstellung, wir haben viel positives Feedback erhalten. Es dauerte keine zwei Stunden, da waren die ersten Parkplätze voll. Schon am Freitag, dem Eröffnungstag der 69. Tarmstedter Ausstellung, strömten die Besucher in großer Zahl auf das 18 Hektar große Gelände. Ein Auftakt, der zeigte, wohin die Reise gehen sollte. Nach Abschluss der vier Ausstellungstage vermeldeten die Veranstalter: 104.000 Besucher ließen sich die Gelegenheit nicht entgehen, sich über die Neuheiten in den Bereichen Landwirtschaft, Landtechnik, Haus, Garten und Freizeit zu informieren. Darüber hinaus gab es wie gewohnt ein buntes Unterhaltungsprogramm für die ganze Familie. 

    Foto: Tarmstedter Ausstellung

    „Es war eine erfolgreiche Messe. Alles ist ruhig verlaufen, und von den Ausstellern haben wir viel positives Feedback erhalten“, sagte Geschäftsführer Dirk Gieschen gegenüber ROW STARK. Nach zuletzt zwei etwas schwierigen Jahren habe die deutlich verbesserte Marktsituation in der Landwirtschaft und die gute Konjunkturlage in Handwerk und Gewerbe zu sehr guten und erfolgreichen Gesprächen an den Ständen geführt. „Genau das haben wir in dieser Form auch erwartet“, so Gieschen. Auch die Investitionen in Infrastruktur und die optimierte thematische Zuordnung der Stände habe sich bewährt.Und so durfte sich der kaufmännische Leiter Ewald Aßmann über überdurchschnittlich gute Besucherzahlen freuen. Am Sonntag, dem publikumsreichsten Tag der viertägigen Messe, passierten 37.500 Besucher die Eingangstore. Zum Auftakt am Freitag waren es 16.000 Besucher und am Sonnabend kamen 28.500. Der Montag bildete, trotz regnerischen Wetters, mit 22.000 Besuchern einen hervorragenden Abschluss der Veranstaltung. „Mit Blick auf die Wetterkapriolen im Umland haben wir da wirklich Glück gehabt“, kommentierte Gieschen.

    Foto: Tarmstedter Ausstellung

    Unter dem Motto „Die Chancen des Wandels“ bewies die Tarmstedter Ausstellung auch in ihrer 69. Auflage, wie der Spagat zwischen bewährten Traditionen und neuen Trends gelingen kann. So referierte Prof. Dr. Claudia Kemfert, Mitglied des Sachverständigenrates für Umweltfragen und Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), im Rahmen ihrer Festrede über die „Energiewende als Chance für die regionale Wirtschaft“. Ein Thema, das sowohl positiv aufgenommen als auch kritisch hinterfragt wurde – und gleichzeitig ein starkes Element der Ausstellung war. Ein Lob sprach Kemfert übrigens dem Landkreis Rotenburg aus, der eindrucksvoll beweise, wie die Energiewende vor Ort gelingen könne: Hier erzeugen seit 2013 vor allem Biogas und Windkraft mittlerweile über 100 Prozent des örtlichen Strombedarfs.

    Foto: Tarmstedter Ausstellung

    Mit Blick auf die 70. Tarmstedter Ausstellung im kommenden Jahr (6. bis 9. Juli 2018) kündigte Gieschen bereits an, dass die neue Genusshalle ausgebaut werden soll, da sich das Konzept bewährt habe: „Egal, in welchem Bereich: Das Angebot muss zu den Besuchern passen. Wir werden immer an der Qualität arbeiten.“

    ANZEIGE

    Weitere STARKE Artikel

    Der große Reiz der kleinen Häuser – Tiny Houses Visselhövede

    Visselhövede. Groß oder klein? Diese Frage ist immer auch...

    Stiftung Waldheim – Gemeinsam Leben & Wohnen, Lernen & Arbeiten

    In einer schwierigen Zeit wagte Helene Grulke vor 90...
    ANZEIGE

    Folge uns!

    STARK auf Instagram