Deportiert, ausgewiesen, ermordet – Stolpersteine in Rotenburg und Verden erinnern an Verbrechen

    Veröffentlicht:

    Deportiert oder ausgewiesen. Eingewiesen. Verlegt. Gedemütigt, entrechtet, boykottiert. Im Zuchthaus, hingerichtet. Flucht. Verhaftet. Zum Tode verurteilt. Zwangssterilisiert, tot an Folgen. Gefangengenommen, erschossen. Ermordet.
     
    Wer das Schicksal derer liest, die in Rotenburg und Verden in Zeiten des Zweiten Weltkrieges den Nationalsozialisten zum Opfer fielen, muss schwer schlucken. Manchmal reicht ein einziges Wort, um alles zu sagen.
     
    Gerade diejenigen von uns, die achtsam durch die Straßen in Rotenburg und Verden gehen, werden stolpern – gedanklich. Dafür hat Künstler Gunter Demnig gesorgt. Mit seinem Projekt namens STOLPERSTEINE hat er seit 1992 in über 1.200 Kommunen Deutschlands und inzwischen in über 20 Ländern Europas Gedenktafeln in die Erde gelassen. Es sind mehr als 75.000 im deutschem Boden. Tendenz steigend, denn Gunter Demnig und seine Vertreter sind weiter unterwegs und verlegen die Steine, die zusammen das weltweit größte dezentrale Mahnmal begründen. 

     

    Foto: Mark Intelmann

    Geschichte lehrt und Geschichte darf nicht vergessen werden, findet Gunter Demnig. Sie gehört weitererzählt, und das nicht nur abstrakt in Büchern, Museen oder Ausstellungen, sondern direkt dort, wo die Menschen sie in ihrem Alltag wahrnehmen. Bei ihnen zu Hause. Jeder soll dank Stolperstein verstehen, was mit den Menschen, die nicht ins Bild der Nazis passten, passiert ist. Vor Ort. „Mir ist es wichtig, gerade den jungen Leuten, also Schulkindern und Jugendlichen, die vom Krieg gar nichts miterlebt haben, ein Stück Geschichte mit auf den Weg zu geben“, erklärt der Künstler, der lange in Köln gelebt hat und inzwischen in ländlicher Region am Vogelsberg Kunst schafft – wenn er nicht gerade neue Steine verlegt. „Menschen verstehen es tiefgreifender, wenn das Denkmal quasi zu ihnen kommt. Wenn sie sehen, dass es Nachbarn, Verwandte waren, die gefoltert, verjagt oder ermordet wurden. Es passierte hier.“

    Foto: Mark Intelmann

    Stolpersteine in Rotenburg und Verden. Zehn mal zehn Zentimeter Beton-Quader, versehen mit Messingplatten. Jeder Stolperstein ist genau einem Menschen gewidmet. Jeder Stein beginnt mit den Worten „HIER WOHNTE“, denn sie werden dort verlegt, wo das letzte, frei gewählte Zuhause des Opfers zu finden war. Name, Jahreszahl, Schicksal – „das allein reicht, um eine persönliche Wirkung zu schaffen, eine Erinnerung, die bleibt“, weiß Gunter Demnig, der auch in Rotenburg und Verden sein Projekt umgesetzt hat. Während in Rotenburg Steine und Cohn-Scheune – ein jüdisches Museum – an das in Auschwitz ermordete Ehepaar Cohn und seine Mitarbeiter erinnern, zwei Stolpersteine vor dem Agaplesion Diakonieklinikum Rotenburg auf tödliche Zwangssterilisationen hinweisen, und vor den Toren der Rotenburger Werke drei Steine stellvertretend für drei der nachweislich 547 deportierten Menschen gedenken lassen, sind auch in Verden ganze 81 Stolpersteine in der Stadt und in umliegenden Ortschaften verlegt – alle mit eigenem Schicksalsschlag versehen. Alle allein beim Lesen unendlich schmerzhaft.

    - Anzeige -

    Die emotionale Reaktion der Menschen, die ihn mit dem Verlegen beauftragen, die die Steine sehen und ihre Geschichte spüren, die sich bei ihm melden und der Zeremonie beiwohnen – die lässt ihn immer weiter bei so gut wie jeder Verlegung selbst zur Schaufel greifen, erklärt der Künstler. „Manch einer sagt zu mir: Das ist doch Routine, was du da machst. Ist es nicht. Es geht immer um Menschen und ihre persönlichen Schicksale.“ Familien kommen zusammen, sehen sich zum ersten Mal, wenn die Steine feierlich in die Erde gesetzt werden. Gunter Demnig spürt ihre Dankbarkeit. „Ich hatte mal eine Verlegung, da sind die Angehörigen von drei Kontinenten zusammengekommen, angereist aus Holland, aus Amerika, Südafrika. Manche lernen sich erst dadurch kennen, dass sie einem verstorbenen Familienmitglied ein Denkmal setzen.“

    Als dem Künstler vor zig Jahren in den Sinn kam, seine Stolperstein-Idee ins Rollen zu bringen, sah er sie angesichts der Opferzahl, dem Ausmaß des erdachten Kunstwerks zunächst – ganz realistisch – kritisch. „Doch zeitgleich suchte eine Kölner Kunstzeitung nach neuen Kunstprojekten unter dem Arbeitstitel ‚Größenwahn‘. Das passte. Ich habe meine Idee eingereicht und wir sehen heute, wohin es geführt hat.“ Wenn Sie also das nächste Mal „zufällig“ an einem Stolperstein vorbeigehen – gehen Sie nicht nur vorbei. Lesen Sie. Und erinnern Sie sich.

    Foto: Mark Intelmann
    Christine Duensing
    Christine Duensing
    Christine Duensing schrieb von Juni 2020 bis August 2021 für die STARK.
    ANZEIGE

    Weitere STARKE Artikel

    Hier kommt Alex – Alexander Krützfeld stellt sich vor

    Wir STARK-Redakteure erfahren es während der Teamsitzung: Das Magazin...

    Atlas von der Wehl – Service rund um die Uhr

    Lauenbrück. Service wird bei der Atlas von der Wehl...

    Steuerberater Peters & Partner – Kompetenz und persönliche Beratung

    Ob Umsatz- oder Gewerbesteuer, Fragen zur Erbschaftsteuer oder zur...
    ANZEIGE

    Folge uns!

    STARK auf Instagram